Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

j-n mit Drohungen

  • 1 j-n mit Drohungen schrecken

    сущ.
    общ. угрожать (кому-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > j-n mit Drohungen schrecken

  • 2 auf mit Drohungen einstürzen

    сущ.
    общ. (j-n) наброситься (на кого-л.) с угрозами

    Универсальный немецко-русский словарь > auf mit Drohungen einstürzen

  • 3 statt

    1. prp G
    вместо; взамен
    statt des Mantels nahm ich eine Jacke mitвместо пальто я взял с собой куртку
    statt aller Antwort zeigte er seinen Ausweisвместо ответа он ( молча) показал своё удостоверение
    statt bei der Arbeit finde ich dich am Strandя думал застать тебя за работой, вместо этого я застаю тебя на пляже
    2. cj
    а) с inf
    statt dies mit Worten zu schildern, zeige ich dir Bilder — вместо того чтобы описывать это словами, я покажу тебе иллюстрации ( картины)
    statt mir selbst hiervon Mitteilung zu machen, sagst du es meinen Bekannten — вместо того чтобы сообщить об этом мне самому, ты говоришь это моим знакомым
    б)
    die Nachricht ist an mich statt an dich gekommenэто сообщение вместо тебя попало ко мне

    БНРС > statt

  • 4 statt

    statt I prp (G) вме́сто; взаме́н
    statt des Muntels nahm ich eine Jacke mit вме́сто пальто́ я взял с собо́й ку́ртку
    statt aller Antwort zeigte er seinen Ausweis вме́сто отве́та он (мо́лча) показа́л своё́ удостовере́ние
    statt meiner wird mein Bruder kommen вме́сто меня́ придё́т мой брат
    statt dessen вме́сто (э)того́
    statt bei der Arbeit finde ich dich am Strand я ду́мал заста́ть тебя́ за рабо́той, вме́сто э́того я застаю́ тебя́ на пля́же
    statt II cj вме́сто того́ что́бы с inf: statt dies mit Worten zu schildern, zeige ich dir Bilder вме́сто того́ что́бы опи́сывать э́то слова́ми, я покажу́ тебе́ иллюстра́ции [карти́ны]
    statt mir selbst hiervon Mitteilung zu machen, sagst du es meinen Bekannten вме́сто того́ что́бы сообщи́ть об э́том мне самому́, ты говори́шь э́то мои́м знако́мым
    statt links fuhr er rechts вме́сто того́ что́бы пое́хать нале́во, он пое́хал напра́во
    die Nachricht ist an mich statt an dich gekommen э́то сообще́ние вме́сто тебя́ попа́ло ко мне
    statt mit Drohungen wird man besser mit Ermahnungen zum Ziel kommen це́ли ле́гче доби́ться убежде́нием, не́жели угро́зами

    Allgemeines Lexikon > statt

  • 5 einstürzen

    1. vi (s)
    обрушиваться, обваливаться
    2. vt
    разрушать, рушить, ломать

    БНРС > einstürzen

  • 6 schrecken

    I vt II * vi (s)
    1) охот. (ис)пугаться
    III * vi охот.

    БНРС > schrecken

  • 7 schrecken

    1. пуга́ть; j-n mit Drohungen schrecken угрожа́ть кому́-л.;
    2. бы́стро охлажда́ть
    1. охот. (ис)пуга́ться;
    2. бы́стро охлажда́ться
    schrecken III vi охот. крича́ть (о ди́чи)

    Allgemeines Lexikon > schrecken

  • 8 schrecken

    1) in Schrecken versetzen пуга́ть ис-, на-. jdn. mit Drohungen schrecken угрожа́ть кому́-н., запу́гивать /-пуга́ть кого́-н. угро́зами. sich durch nichts schrecken lassen ничего́ не боя́ться. etw. schreckt jdn. кто-н. прихо́дит в у́жас от чего́-н. jdn. aus dem Schlaf schrecken неожи́данно буди́ть раз- кого́-н. in Schrecken geraten пуга́ться ис-, на-. aus dem Schlaf schrecken испу́ганно <в испу́ге> просыпа́ться просну́ться
    2) v. Reh крича́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schrecken

  • 9 einschüchtern

    einschüchtern (-re) zastraszać <- szyć> ( mit Drohungen pogróżkami)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > einschüchtern

  • 10 können

    mod
    1. быть способным на что-л. Sag mal, was kannst du eigentlich! Bis jetzt hast du alles, was du allein tun solltest, falsch gemacht.
    Zeig dem Onkel, was du schon kannst. Zähl mal bis 100!
    Zeig mal, was du kannst, wenn du in die neue Abteilung kommst, damit die Kollegen gleich vom ersten Tag an Respekt vor dir bekommen.
    2. знать, уметь. Ich kann kein Wort Französisch [keine Vokabeln] mehr, habe im Laufe der Zeit alles verlernt.
    "Kannst du Spanisch?" — "Nur ein paar Wörter."
    Ich kann das Gedicht schon, brauche den Text nicht mehr, wenn ich es aufsage.
    Der Lehrer hat uns heute nichts aufgegeben, weil wir die Aufgaben schon in der Stunde gut konnten.
    3. разрешать, позволять
    син. dürfen. "Mutti, darf ich spielen gehen?" — "Ja, das kannst du."
    Ich kann wohl jetzt? [Kann ich jetzt gehen?] Muß bis 6 Uhr meinen Kleinen aus der Krippe abgeholt haben.
    Der Satz kann (wohl) hier wegbleiben? Meiner Meinung nach ist er nicht nötig.
    Diese Frechheit kann (einfach) nicht geduldet werden.
    4.: ich kann auch anders я могу и по-другому. Nun, wenn du im Guten nicht mehr hören willst, ich kann auch anders. Dann darfst du heute eben nicht spielen gehen.
    5.: da kann ich nicht (mehr) mit это у меня не укладывается, я этого понять не могу. Was? Sie will ihren Mann und Sohn im Stich lassen? Da kann ich nicht mehr mit.
    Was er da redet, ist mir zu hoch. Da kann ich nicht mit.
    6.: kann sein возможно, пожалуй. "Gehst du morgen auch ins Theater?" — "Kann sein. Ich denke, mein Freund bringt mir eine Karte mit."
    7.: was nicht ist, kann noch werden (что-то) ещё придёт. Wenn der Junge etwas älter ist, wird er wohl vernünftiger sein. Was nicht ist, kann (ja) noch werden.
    8.: wir können von Glück reden нам повезло
    wir können uns gratulieren нас можно поздравить. Wir können von Glück reden [sagen], daß* wir heute noch ein Zimmer in diesem Hotel bekommen haben.
    Wir können uns gratulieren, daß die Organisation heute so gut geklappt hat.
    9.: er kann [du kannst] mir (mich) mal
    er kann mir (mal) was а мне на него наплевать [начхать], пошёл он куда подальше. "Der Chef möchte dich sprechen." — "Was soll ich denn schon wieder bei ihm? Er kann mir mal."
    Er kann mich mal! Von solch einem Trottel lasse ich mich doch nicht einladen.
    Was, die dreihundert Seiten meines Manuskripts soll ich noch (ein)mal schreiben?! Der kann mich mal!
    Die kann mir (mal) was. Ich lasse mir doch nicht diesen schäbigen Stoff für so viel Geld aufschwatzen.
    10.: er kann mich mal gern(e) haben катись он куда подальше. Der kann mich mal gerne haben! Für diesen Geizhals mache ich keinen Finger mehr krumm.
    Ich werde doch nicht für den zur Post rennen. Der kann mich mal gern haben.
    11.: ich kann dir [Ihnen] sagen! ну я тебе [вам] скажу! Das war eine Diskussion gestern, ich kann dir sagen! Da war alles dran.
    Das war ein Spiel, ich kann dir sagen! Du kamst aus der Spannung nicht raus.
    12.: jmdm. kann keiner кто-л. кому-л. теперь не страшен. Der wird das Rennen bestimmt gewinnen. Dem kann keiner.
    In Mathe kann ihm keiner. Die schwierigsten Aufgaben hat er immer im Nu raus.
    Keiner kann uns mehr. Wir haben in diesem Wettkampf schon die meisten Punkte.
    13.: etw. nichts für etw. können не быть виноватым в чём-л. Der Junge kann nichts für die schlechten Leistungen. Die Eltern lassen ihm keine Zeit zum Schularbeitenmachen.
    Ich kann für diese Druckfehler nichts. Die Maschine ist nicht ganz in Ordnung.
    14.: mit jmdm. (gut) können ладить с кем-л. Ich habe immer gut mit ihm gekonnt. Wir sind auch jetzt noch gute Freunde.
    Ich komme schlecht mit den Mitarbeitern aus, aber du kannst mit jedem.
    Sie verstand es, mit jeder Leitung gut zu können.
    15.: haste was kannste сломя голову. Er rennt haste was kannste zum Bäcker, um noch schnell ein Brot zu kaufen, bevor der Laden zugemacht wird.
    16.: (erst) können vor Lachen не смочь, не суметь, никак. Gern würde ich schon mit dir in den Urlaub fahren. Aber erst mal können vor Lachen.
    "Hilf mir bitte mit 100 Mark aus!" — "Erst können vor Lachen. Ich habe selbst nur 30 Mark in der Tasche."
    "Schreib ihm!" — "Erst können vor Lachen. Ich kenne seine Adresse nicht."
    17.: tu, was du nicht lassen kannst делай, что считаешь нужным
    поступай, как знаешь. Ich habe vor deinen Drohungen keine Angst. Tu, was du nicht lassen kannst. Geh, mach mich ruhig schlecht.
    Wenn du meinst, ich hätte dir zu wenig Geld ausgezahlt, tu, was du nicht lassen kannst, beschwere dich.
    18.: wo kann man hier mal? где здесь уборная [туалет] ?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > können

  • 11 lospoltern

    vi
    1. (h): mit Fragen [Beschimpfung, Drohungen] lospoltern обрушиться с вопросами, руганью
    засыпать кого-л. вопросами, угрозами. Immer wieder polterte er mit neuen Fragen los.
    Poltere doch nicht wegen jeder Kleinigkeit gleich so los! Du schüchterst doch den Jungen damit ein.
    2. (s)уйти с грохотом, с шумом. Dann polterte er mit dem schweren Rucksacklos.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lospoltern

  • 12 hören

    1) (jdn./etw. [von jdm./etw.]) mit Gehör wahrnehmen слы́шать у- [umg (ohne Präs) auch слыха́ть] (кого́-н./что-н. [о ком-н./чём-н.]). hörend unterscheiden, deutlich hören расслы́шать pf. zu hören sein слы́шаться по-, быть слы́шным. an etw. hören heraushören понима́ть поня́ть по чему́-н. etw. ist zu hören umg auch слыха́ть что-н. A. von jdm./etw. viel gehört haben auch быть наслы́шанным <наслы́шаться pf im Prät> о ком-н. чём-н. höre ich recht? я ве́рно расслы́шал ? das ist das erste, was ich höre пе́рвый раз (тако́е) слы́шу. haben Sie schon (die Neuigkeit) gehört? слы́шали [слыха́ли] но́вости ? hörst du! in Drohungen, Ermahnungen слы́шишь ! тебе́ говоря́т ! tue, was man dir sagt, hörst du! де́лай, что тебе́ говоря́т, слы́шишь ! können Sie nicht hören? вы что, не слы́шите ? Sie werden noch von mir hören! вы ещё обо мне услы́шите ! | durchs offene Fenster hören слы́шать /- в откры́тое окно́. er hört nicht, er kann nichts hören он не слы́шит. schwer hören быть туги́м на́ ухо, пло́хо слы́шать. etw. nicht hören können не слы́шать чего́-н. ich kann Sie nicht hören, sprechen Sie lauter я вас не слы́шу <мне вас не слы́шно>, говори́те погро́мче. vor Lärm konnte man sein eigenes Wort nicht hören от шу́ма не слы́шно бы́ло со́бственных слов. von jdm./etw. nichts hören und sehen wollen не хоте́ть ни слы́шать, ни ви́деть кого́-н. что-н. etw. nicht ganz gehört haben недослы́шать pf im Prät что-н. <чего́-н.>. ich habe Ihren Namen nur halb < nicht ganz> gehört я недослы́шал ва́шу фами́лию. schon von weitem hörte er das Rattern des Zuges уже́ издалека́ он расслы́шал гул по́езда. ich habe alles bis zum letzten Wort gehört я расслы́шал всё до после́днего сло́ва. jd. glaubt etw. zu hören кому́-н. что-н. слы́шится. etw. zu hören kriegen < bekommen> слы́шать /- [слыха́ть/у-] что-н. dort kann man schöne Sachen zu hören kriegen там мо́жно услы́шать [услыха́ть] интере́сные ве́щи. ganz schön was zu hören kriegen получа́ть получи́ть своё. er hat von mir ganz schön was zu hören gekriegt он получи́л своё, я ему́ всё вы́сказал | an der Stimme hörte ich, daß etwas nicht Ordnung war по го́лосу я по́нял, что что-то бы́ло не в поря́дке. am Beifall war zu hören, daß ich das Richtige getroffen habe по аплодисме́нтам бы́ло поня́тно, что я попа́л в то́чку | jdn. lachen [singen] hören слы́шать, как кто-н. смеётся [поёт]. man hörte Musik слы́шалась <слышна́ была́> му́зыка. in der Ferne hörte man einen Schrei вдали́ послы́шался крик. man hört nichts ничего́ не слы́шно [не слыха́ть]. man sieht und hört nichts von jdm. о ком-н. ни слу́ху, ни ду́ху. was hört man Neues? что слы́шно [что слыха́ть] но́венького ? man hört nette Sachen über Sie хоро́шие ве́щи о вас расска́зывают. das hört man jetzt oft Gerücht, Modewort так тепе́рь мно́гие говоря́т. hat man so (et)was gehört! слы́ханое ли де́ло !, где э́то слы́хано ! wie ich höre / wie man hört Schaltsatz слы́шно. umg слыха́ть. du hast, wie man hört, eine Prämie bekommen ты, слы́шно <говоря́т> [слыха́ть], пре́мию получи́л | etw. hören lassen sich äußern расска́зывать /-сказа́ть <сказа́ть pf> что-н. laß hören (was du zu sagen hast) расскажи́-ка (с чем пришёл). laß mal (etwas) von dir hören! a) schreib не забыва́й, напиши́ ка́к-нибудь !, пиши́ ! b) ruf an не забыва́й, позвони́ ка́к-нибудь !, звони́ ! c) komm vorbei не забыва́й, зайди́ ка́к-нибудь !, заходи́ ! nichts von sich hören lassen не дава́ть дать о себе́ знать. er läßt lange nichts von sich hören о нём давно́ ничего́ не слы́шно [не слыха́ть]
    2) sich anhören: Musik, Rede, Radio; Redner, Sänger слу́шать по-. mit Angabe der Dauer auch прослу́шать pf. mit Adverbien wie mitunter, hin und wieder auch послу́шивать. in Finalsätzen auch послу́шать pf. anhören, um Schlüsse zu ziehen выслу́шивать вы́слушать. Bericht, Mitteilung, Protokoll auch заслу́шивать /-слу́шать. sich satt hören an etw. наслу́шаться pf чего́-н. wir kamen, um den Vortrag zu hören мы пришли́ послу́шать докла́д. sich gern reden hören люби́ть слу́шать самого́ себя́. hör mal! Aufforderung, Bitte einleitend (по)слу́шай! umg слы́шь-ка ! na, hör mal! Entrüstung ausdrückend да послу́шай же ! ну, зна́ешь ли ! hört, hört! iron слу́шайте, слу́шайте ! sich öffentlich hören lassen публи́чно выступа́ть вы́ступить <v. Redner auch выска́зываться/вы́сказаться >. jd. kann sich hören lassen кого́-н. сто́ит послу́шать. etw. läßt sich hören v. Angebot, Vorschlag что-н. заслу́живает внима́ния, о чём-н. мо́жно поговори́ть. v. Nachricht что-н. прия́тно слы́шать. die Tatsachen hören обраща́ться обрати́ться к фа́ктам / слу́шать /-, что говоря́т фа́кты. bei Prof. X. (Vorlesungen über) höhrere Mathematik hören слу́шать у профе́ссора Н. вы́сшую матема́тику
    3) auf jdn./etw. hören, um zu befolgen слу́шать по- кого́-н. что-н., слу́шаться по- кого́-н. чего́-н. auf etw. hören auch прислу́шиваться /-слу́шаться к чему́-н. das Kind kann < will> nicht hören ребёнок не слу́шается. auf jds. Rat hören слу́шать /- чей-н. сове́т, прислу́шиваться /- к чьему́-н. сове́ту, слу́шаться /- чьего́-н. сове́та. er warnte, aber ich hörte nicht auf ihn он предостерега́л, но я не послу́шался его́. auf jds. Kommando hören слу́шаться /- кого́-н. ( auf) die Stimme der Vernunft hören внима́ть внять го́лосу рассу́дка <ра́зума>. nicht hören auf etw. auf Unangenehmes пропуска́ть /-пусти́ть ми́мо уше́й что-н. | der Hund hört auf den Namen Rex кли́чка э́той соба́ки Рекс / э́ту соба́ку зову́т Рекс wer nicht hören will, muß fühlen кого́ сло́во не доймёт, того́ па́лка прошибёт

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hören

  • 13 Adresse

    1) Anschrift а́дрес. etw. an jds. Adresse richten [senden] Postsendung направля́ть /-пра́вить [посыла́ть/-сла́ть] что-н. по чьему́-н. а́дресу. etw. mit Adresse und Absender versehen писа́ть на- на чём-н. а́дрес получа́теля и отправи́теля. Herrn Meyer per Adresse Familie Iwanow Ма́йеру (у Ивано́вых)
    2) Ehrenschreiben, Grußadresse приве́тственное посла́ние, а́дрес sich an die richtige Adresse wenden обраща́ться/обрати́ться по а́дресу. sich an die falsche Adresse wenden обраща́ться /- не по (тому́) а́дресу. (offene) Drohungen an jds. Adresse richten посыла́ть /-сла́ть угро́зы в чей-н. а́дрес. das ist an deine Adresse gerichtet э́то (бы́ло) по твоему́ а́дресу. diese Worte sind an deine Adresse gerichtet э́ти слова́ вы́сказаны в твой а́дрес. diese Äußerungen sind an deine Adresse gerichtet э́ти выска́зывания напра́влены в твой а́дрес. an die falsche <unrechte, verkehrte> Adresse geraten < kommen> попада́ть /-па́сть не по а́дресу. umg не на того́ напада́ть /-па́сть. damit < mit diesem Anliegen> bist du hier [bei mir] an der falschen Adresse <an die falsche Adresse geraten> с э́той про́сьбой ты попа́л туда́ <сюда́> [ко мне] не по а́дресу

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Adresse

  • 14 Gleichmut, der

    ↑ - mut
    (des Gléichmuts, тк. sg) спокойствие, хладнокровие, невозмутимость, внутреннее равновесие

    Sie bewahrte höflichen Gleichmut. — Она сохраняла вежливое спокойствие.

    Er hörte diese Drohungen mit gespieltem Gleichmut an. — Он выслушал эти угрозы с наигранным хладнокровием.

    Es war unmöglich, ihn aus dem Gleichmut zu bringen. — Было невозможно вывести его из равновесия.

    Er verlor seinen Gleichmut. — Он утратил свою невозмутимость.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Gleichmut, der

См. также в других словарях:

  • (Mit einer Sache) Ernst machen — [Mit einer Sache] Ernst machen   Wer mit einer Sache Ernst macht, setzt diese in die Tat um, führt etwas lange Angekündigtes aus: Wir müssen damit rechnen, dass er mit seinen Drohungen Ernst macht. Es wäre schön, wenn du nun mit dem harten… …   Universal-Lexikon

  • einschüchtern — demotivieren; abschrecken; den Schneid nehmen (umgangssprachlich); entmutigen; verängstigen; erschrecken; beängstigen; ängstigen; verschrecken * * * ein|schüch|tern [ ai̮nʃʏçtɐn], schüchterte ein …   Universal-Lexikon

  • Hölle — Hochmittelalterliche Darstellung der Hölle im Hortus Deliciarum Manuskript (um 1180) Hölle ist die Bezeichnung für die in vielen Religionen herrschende eschatologische Vorstellung von der jenseitigen Unterwelt als Ort oder Zustand der Qual und… …   Deutsch Wikipedia

  • Drogenkrieg in Mexiko — Mexikanisches Militär im Kampf im Bundesstaat Michoacán (2007) Als Drogenkrieg in Mexiko werden die bewaffneten Konflikte in Mexiko bezeichnet, die sowohl von Polizei und Militäreinheiten gegen die im Drogenhandel tätigen kriminellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Judenboykott — Boykott jüdischer Geschäfte am 1. April 1933 Als Judenboykott bezeichneten die Nationalsozialisten den Boykott jüdischer Geschäfte, Warenhäuser, Banken, Arztpraxen, Rechtsanwalts und Notarskanzleien, den das NS Regime am Samstag, dem 1. April… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauch — 1. Als de Bûk vull is, so is dat Höwet frölik. 2. Am Bauch gross, hinten bloss. – Fischart, Gesch. 3. An annrer Bauch, an annrer Brauch. (Franken.) – Frommann, VI, 164. Auf schwangere Frauenspersonen angewandt. 4. As de Buyk opgaet, brickt dat… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Druck — Edition; Auflage; Abdruck; Ausgabe (eines Buches); Fassung; Komprimierung; Kompression; Verdichtung; Pressung; Veröffentlichung; Druckerzeugnis; …   Universal-Lexikon

  • Los Zetas — ist eine kriminelle Vereinigung aus Mexiko und Guatemala. Die Zetas sind Beteiligte am Drogenkrieg in Mexiko. Inhaltsverzeichnis 1 Struktur 2 Geschichte 2.1 Anfänge im Golfkartell …   Deutsch Wikipedia

  • Rita Atria — (* 4. September 1974 in Partanna, Provinz Trapani; † 26. Juli 1992 in Rom) war eine italienische Informantin der Justiz [1] in Ermittlungen gegen die sizilianische Mafia. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Auswirkungen …   Deutsch Wikipedia

  • Gehirnwäsche — Konditionierung; Programmierung; Manipulation * * * Ge|hịrn|wä|sche 〈f. 19; fig.〉 Brechung des menschl. Willens u. Zerstörung der Persönlichkeit durch physische u. psychische Foltern * * * Ge|hịrn|wä|sche, die [LÜ von engl. brainwashing, nach… …   Universal-Lexikon

  • verschüchtern — ver|schụ̈ch|tern 〈V. tr.; hat; meist im Perf. Pass. u. als Part. Perf.〉 schüchtern machen, einschüchtern ● ein verschüchtertes Kind * * * ver|schụ̈ch|tern <sw. V.; hat: schüchtern machen: jmdn. mit Drohungen v.; <meist im 2. Part.:> ein… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»